Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeit liegt uns im Bellevue sehr am Herzen, hier erfahren Sie was wir dafür tun.


Was ein Hotel mit Restaurant tun kann, um nachhaltig zu wirtschaften?

Wir sagen: VIEL!

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, manchmal ist auch eine Investition notwendig, aber es lohnt sich.

IMMER!


Unser Haus ist Mitglied des «Cause we care» Projekts von MyClimate.

Das heisst, das jedem Gast ein Beitrag von 2.-CHF pro Nacht berechnet wird (Ist freiwillig und kann vom Gast abgelehnt werden). Von diesem Geld fliesst die Hälfte in das für den «myclimate Klimafond Davos» zusammengestellte Klimaschutzprojektportfolio. Dadurch werden die mit dem Angebot verbundenen CO2-Emissionen kompensiert. Das heisst, dass Sie als unsere Gäste durch den Beitrag Ihren Aufenthalt klimaneutral machen.

Die zweite Hälfte des Beitrags geht zu 70% in einen Fond, der dem Betrieb zur Verfügung steht um damit Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmassnahmen umzusetzen.

Die letzten 30% der zweiten Hälfte stehen «myclimate Klimafonds Davos» für lokale Nachhaltigkeitsmassnahmen zur Verfügung.

Zu guter Letzt verpflichten wir als Hotel Bellevue uns dazu, die von Gästen eingenommenen Mittel in unserem Fond zu verdoppeln. Das heisst für jeden Franken an Klimabeiträgen welche unsere Gäste bezahlen, legen wir einen Franken in den Fond der dazu gedacht ist, Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmassnahmen in unserem Betrieb umzusetzen.

Ganz nach dem Motto «Schweiz auf dem Teller und Schweiz im Glas» verarbeiten wir im Restaurant wo immer möglich ausschliesslich Produkte, die in der Schweiz wachsen und produziert werden. Die Vollumfängliche Verwertung der Produkte «Nose to Tail» und «Leaf to Root» steht hierbei an oberster Stelle. Bei der Produktion besinnen wir uns deshalb auf altbewährte Methoden und lassen dabei trotzdem Raum für neue Prozesse, Kreationen und Aromen.

Ökologisch, frisch und saisonal kochen, mit Herz und ohne gross Abfall zu produzieren ist unser Anspruch. Das fordert uns… macht uns aber auch grossen Spass!

Hier einige Beispiele für Nachhaltigkeit und Regionalität in unserem Restaurant:

  • Wir kaufen bei den lokalen Bauern ganze Tiere ein und verwerten diese «from Nose to Tail». Das heisst, wenn ein Tier für uns sein Leben gibt, wird auch alles von diesem Tier verwendet. Somit verkleinern wir die benötigte Menge an Nutztieren welche gehalten werden und sparen somit CO2-Ausstoss. Wir verringern damit auch drastisch den Foodwaste welcher entsteht, wenn von den Tieren nur die Edelstücke verarbeitet werden. Selbstverständlich kennen wir die Bauern und wissen, dass diese die gleichen Ideale wie wir pflegen und der Standard der Tierhaltung unseren Idealen entspricht. Dies ist besser als jedes Bio Label. Zu guter Letzt haben wir dadurch auch absolut kurze Transportwege was nochmal einen Input auf den CO2-Ausstoss hat. Da die Tierhaltung hier in den Bergen teils sehr stark saisonal abhängig ist (Alpwirtschaft etc.), kann es einmal sein, dass keine Tiere zur Verfügung stehen. In diesem Falle beraten wir uns mit unseren Metzgern. In jedem Fall wird allerdings nur schweizer Fleisch verwendet.

  • Unser Poulet Fleisch beziehen wir von der Firma Gallina in Malans. Es wird ausschliesslich aus Bruderhähnen gewonnen. Jede Legehenne hat einen Bruder. In der konventionellen Zucht werden die Brüderhähne am ersten Tag getötet. Nicht so bei Gallina. Hier werden die Eintagsküken auf Bio- und Demeter-Betrieben aufgezogen. Wir im Bellevue verwenden ausschliesslich dieses geschmackvolle Fleisch für unsere Poulet Gerichte.

  • Selbstverständlich wird auch bei allen anderen Produkten unserer Küche Wert daraufgelegt, dass es so weit als möglich lokale oder schweizer Produkte sind. Auch legen wir Wert darauf, dass wir die Produkte bei lokalen Lieferanten einkaufen. Einige Beispiele:

    – Glacé von GlatschBalnot aus Surava
    – Konfitüren und Honig von Philipp Grendelmeier aus Zizers
    – Eier und Käse vom Hof von Beat und Seraina Rieder in Wiesen
    – Schweizer Gemüse solange erhältlich
    – Milchprodukte von der Molkerei Davos
    – Getreideprodukte von GranAlpin solange vorrätig
    – Forellen von der Ranch Farsox in Alvaneu
    – Brot von der Dorfbäckerei Weber in Davos

  • Unsere Weinkarte ist in Moment in Wandel und wird in naher Zukunft nur noch aus schweizer Wein bestehen. Auch unsere Spirituosen, Liköre und Aperitifs sind schon heute zu einem grossen Teil schweizer Produkte.

  • Unsere Süssgetränke kommen alle aus dem Hause Ramseier und unser Mineralwasser stammt selbstverständlich aus dem Bündnerland.

    Auch hier geht es um verkürzte Transportwege, Wertschöpfung im eigenen Land und nicht zum Schluss den Erhalt von Arbeitsplätzen in der Schweiz.

  • Unser Kaffee kommt von Blaser Café in Bern und wird so weit als möglich in der eigenen Rösterei in Bern verarbeitet. Die Kaffeesorte, welche von uns verwendet wird, besitzt ein Bio und Fairtrade Label.

  • Auch Längass-Tee unser Teelieferant ist dafür besorgt so viele Grundstoffe wie möglich gar in der Schweiz selbst anzubauen. Dies funktioniert natürlich nicht für den Teebaum, aber die Kräuter- und Früchtetees werden grösstenteils in der Schweiz produziert.

  • Um Foodwaste zu verhindern, baut unsere Speisekarte auf ein 3-Gang Menu, welches täglich frisch zubereitet wird. Als alternative steht eine kleine, aber feine Speisekarte zur Verfügung. Mit dieser Massnahme verhindern wir das Unmengen an Speisen bereit sein müssen und dann evtl. nicht gebraucht werden. Ebenso können wir damit garantieren, dass Sie bei uns immer frische Qualität erhalten.

Auch im Hotel, also den Zimmern an der Reception und sonst im Haus setzen wir auf Lokalität und Nachhaltigkeit wo immer es möglich ist. Wir verpflichten uns, bei Neu- und Ersatzinvestitionen den jeweiligen Umweltaspekt zu berücksichtigen, wir achten in allen Bereichen auf umweltverträglichen Umgang und verantwortungsvollen Einsatz der Ressourcen und versuchen unsere Mitarbeiter zum Thema zu sensibilisiert und unsere Werte aktiv vorzuleben.

Auch hier gerne einige Beispiele:

  • Alle Pflegeprodukte auf den Zimmern sowie der Raumduft der im ganzen Haus verwendet wird stammt von Feuerstein Essentials. Ein Familiäres, im Engadin ansässiges Unternehmen.

    Feuerstein Essentials bezieht ausschliesslich hochwertige Zutaten transparenter Lieferanten. In den meisten Fällen in Bio-Qualität aus nachhaltigem Anbau in der Schweiz. Wenn das nicht möglich ist, etwa für exotische Ingredienzen, setzen sie auf ebenso ökologisch wertvolle Rohstoffe. Natürlich immer ohne Tierversuche.

    Die natürlichen Inhalte extrahieren sie schonend bei Raumtemperatur, um die Wirkstoffe der Pflanzen bei der Verarbeitung zu bewahren, und vervielfältigen diese in höchster Konzentration. Danach werden die Wirkstoffe mit den modernsten Erkenntnissen der Kosmetikforschung ergänzt, um eine effiziente Pflege zu ermöglichen. Feuerstein garantiert:

    – Ohne Parabene, Mineralöle, Silikon und Paraffine
    – Ohne unnötige Zusatzstoffe
    – Optimale Hautverträglichkeit
    Für die Nachhaltigkeit werden alle Produkte in Spenderflaschen in den Zimmern aufgestellt, somit verzichten wir auf die Verschwendung welche mit «Einmalfläschchen» entsteht.

  • Wir verwenden im ganzen Haus nur Reinigungsmittel von Steinfels Suisse. Steinfels setzt sich in vielen Bereichen sehr stark für Nachhaltigkeit ein, ist unter anderem ISO-Zertifiziert (Für Qualität, Umwelt sowie Herstellungspraxis und Risikobeherschung) sowie mit dem SwissQuality-Label ausgezeichnet und arbeitet heute schon CO2-neutral. Die komplette Entwicklung und Produktion der Produkte finden in Winterthur in der Schweiz statt.

  • Frottewäsche und Bettwäsche wird nur auf Wunsch des Gastes gewechselt. Im Restaurant wird bewusst auf Stofftischtücher verzichtet. Dies spart Wasser und Reinigungsmittel.

  • Alle Leuchtmittel im ganzen Haus werden bei Ausfall durch LED-Leuchtmittel ersetzt

  • Es wird in den Zimmern, an der Reception sowie im Büro wo immer möglich auf Papier verzichtet. Zum Beispiel:

    – Alle Gästeinformationen inklusive Prospekte, A-Z, Wandervorschläge und und und… werden über die Gastfreund-App angeboten, welche sich der Gast gratis herunterladen kann.
    – Alle Korrespondenz im Büro wird so weit als möglich, und wenn vom Empfänger nicht anders gewünscht, digital erledigt
    – Alle Informationen der umliegenden Gebiete sind über die Gastfreund-App verlinkt und werden nicht als Broschüren ausgelegt.

  • Alle unsere Zimmer sind mit Wassersparenden Wasserhähnen und Duschköpfen von Aquaclic von der Aqua Art AG ausgestattet. Ein schweizer Unternehmen, welches auch für zuhause Aufsätze für fast jeden Wasserhahn in verschiedensten Motiven anbietet, mit welchen bis zu 50% Wasser gespart werden kann. Beim Warmwasser kommt die gesparte Energie noch dazu.

  • Auf dem Dach unseres Hauses stehen Sonnenkollektoren und im Keller gibt es eine Wärmerückgewinnungsanlage. Damit wird ein guter Teil unseres Energieverbrauchs CO2-neutral gewonnen.

  • Unsere Gäste können Tickets für die Rhätische Bahn direkt bei uns an der Reception erwerben und auf die Zimmerrechnung schreiben. Damit versuchen wir die Gäste während des Urlaubs zu animieren die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.

  • Als Partnerbetrieb des grössten schweizer Naturparks, der Parc Ela, verpflichten wir uns zu klaren Richtlinien zur Erhaltung und Unterstützung der Natur.

  • Grosse Teile unseres Hauses wurden mit Bewegungsmeldern ausgerüstet damit das Licht nicht ununterbrochen leuchtet.

Dies sind einige Beispiele, welche bei uns umgesetzt werden und wir arbeiten weiter daran, Ihnen ein grossartiges Ferienerlebnis so nachhaltig und umweltfreundlich wie möglich zur Verfügung zu stellen. – Nicht weil es gerade modern ist, sondern weil wir davon überzeugt sind.

Wenn Ihnen etwas auffällt was wir in dieser Hinsicht besser machen können, lassen Sie uns dies wissen. Manchmal übersieht man im eigenen Haus einfachste Details.